Aminosäuren-Diagnostik

Chromatogramm einer Aminosäuren-Differenzierung (Ausschnitt)

Deshalb sollten Aminosäuren im Blut getestet werden

Inhalt

Ein gesunder Stoffwechsel ist neben anderen Mikronährstoffen auch von der ausreichenden Verfügbarkeit an Aminosäuren angewiesen. Trotzdem sollten Aminosäuren nicht einfach leichtfertig eingenommen werden. Lesen Sie warum:

Aminosäuren sind Biomoleküle mit vielfältigen Funktionen und Wirkungen im Stoffwechsel. Durch eine hochdosierte und längerfristige Zufuhr an Aminosäuren, ohne entsprechenden Bedarf, kann es zu einem Ungleichgewicht im Aminosäurenstoffwechsel kommen. Es gibt Hinweise, dass es zu einer Unterversorgung mit anderen Aminosäuren und zu neurologischen Störungen kommen kann.

Aminosäuren sollten nicht überdosiert eingenommen werden

Eine Überdosierung an Aminosäuren bewirkt einen vermehrten Abbau von Enzymen, z. B. in der Leber, die Nieren werden mehr belastet, da die überschüssigen Aminosäuren zur Ausscheidung gebracht werden müssen. Es entsteht ein erhöhtes Gichtrisiko, das Gehirn bekommt veränderte Signale, was den Stoffwechsel der energielieferenden Proteine betrifft, es müssen vermehrt Giftstoffe zur Ausscheidung gebracht werden etc.

Um herauszufinden, welche Aminosäuren dem Körper fehlen und in welcher Konzentration diese eingenommen werden sollten, kommt man an einer Aminosäuren-Diagnostik nicht vorbei.

Referenzen:
https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/protein/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/103372/

 

Bestimmung der Aminosäuren im Blut

Aminosäuren-Komplettprofil

Aminosäuren-Komplettprofil: Aminogramm inklusive ärztliche Bewertung

Die Bestimmung der Aminosäuren im Blut ist die Grundlage für eine gezielte Therapie mit Aminosäuren.

Aminosäuren-Komplettprofil

Beim Aminosäuren-Komplettsystem werden alle 23 essenziellen, nicht essenziellen und semiessenziellen Aminosäuren im Blut bestimmt:

Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Citrullin, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Taurin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin und Valin.

Die Bestimmung erfolgt mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) einem sehr feinen und genauen Analysenverfahren.

Die Aminosäurenwerte werden dann grafisch dargestellt und medizinisch bewertet. Mit dem Analysenergebnis der Aminosäuren-Bestimmung wird ein ärztlicher Befundbericht erstellt, inklusive einer genauen Therapieempfehlung. Das ist natürlich sehr fundamental, denn: Was nützt ein Aminogramm, wenn man nicht weiß, welche Aminosäuren nun genommen werden sollten.

 

Beurteilung einer Aminosäuren-Diagnostik

Aminosäuren-Befund

Aminosäuren-Befund: Bewertung eines Aminogramms

 

Was kostet ein Aminogramm

Das Aminosäuren-Komplettprofils inklusive Befundung kostet zwischen 210 bis 240 Euro.
Leider werden solche Laboranalysen vom Hausarzt meist nicht angeboten.

Die Laboranalyse wird von den gesetzlichen Kassen leider nicht übernommen werden.
Das Aminosäuren-Komplettprofil wird hingegen von den Privatkassen und von der Beihilfe erstattet, zumindest in vielen Fällen – das kommt natürlich auf die Indikation und auch auf den Vertrag mit der Kasse an.

Wir empfehlen Ihnen als Privatpatient, in unsere Praxis zu kommen, wenn Sie diesen Bluttest durchführen lassen möchten.

 

Vorgehensweise für eine Aminosäuren-Testung

Sie können natürlich einen Arzttermin in unserer Praxis vereinbaren. Es ist aber auch möglich, dass Sie uns das Blut schicken, wenn z. B. Ihr Hausarzt das Blut abnimmt. In diesem Fall fordern Sie bitte unser Blutabnahme-Set an, welches wir Ihnen gegen eine Geringe Gebür von Euro 10 zusenden.

Rufen Sie uns einfach an unter: +49/9394/9703-0
oder mailen Sie uns: info@diagnostisches-centrum.de